Vom 12.05.25 bis zum 14.05.25 fand an der Liebigschule die Europawoche statt. Sie wurde dieses Jahr, mitten in schwierigen, von Spannungen, Konflikten und grausamen Kriegen belasteten Zeiten, „im Namen des Friedens“ veranstaltet.
Europaschule

Die Idee der Hessischen Europaschulen ist es, Kindern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen, die Chancen, den Wert und die Herausforderungen eines zusammenwachsenden Europas nahe zu bringen.
Die Liebigschule ist seit 1995 (das Programm „Europaschule“ wurde 1992 gestartet) fester Bestandteil dieses Netzwerks und eine von 33 teilnehmenden Schulen aus Hessen, die mit einem jährlichen Budget vom Land Hessen gefördert und fachlich begleitet werden.
Die folgenden 5 Programmziele der „Hessischen Europaschulen“ stellen dabei das Gerüst unserer Europaschularbeit:
Die hessischen Europaschulen …
Ziel 1: … lehren und leben demokratische Kultur
Die Hessischen Europaschulen sind demokratische und lernende Institutionen. Hier werden Werte, Haltungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen und kritische Verstehen für den Erwerb und Erhalt von Kompetenzen für eine demokratische Kultur vermittelt und gemeinsam gelebt. Dies befähigt zur politischen Beteiligung in einem demokratischen Euro und ermöglicht verantwortungsbewusste Zukunftsentscheidungen im europäischen und globalen Kontext, wie es der Vertrag von Lissabon vorsieht.
Schulprojekte zu Ziel 1:
Menschenrechtswoche, Gedenkstättenfahrt, Schülervertretung
Videotrailer zur Menschenrechtswoche
Ziel 2: … fördern interkulturelle Kompetenz
Europa ist komplex, multikulturell und vielfältig. Es unterliegt im Kontext weltweiter Entwicklungen einem stetigen Veränderungsprozess. Das übergeordnete Ziel an den Hessischen Europaschulen ist die Ausbildung interkultureller Kompetenz sowie die Bewusstmachung gelebter Vielfalt. Sprachenvielfalt, Wissen um naturwissenschaftliche und soziokulturelle Zusammenhänge sowie internationale Berufsorientierung verbinden sich hier mit vielfältigen Angeboten sozialen und kulturellen Lernens. Mittels vielfältiger Austausch- und Begegnungsprojekte wird das Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert des europäischen Gedankens gestärkt.
Schulprojekte zu Ziel 2:
Europawoche, Valenicafahrt, Englandfahrt, Schülerpaten, Streitschlichter, Gistel (Belgien) Austausch
Ziel 3: … befähigen zu nachhaltig Denken und Handeln
In dem Bewusstsein, dass die vielfältigen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam bewältigt werden können, berücksichtigen die Hessischen Europaschulen in ihren schulischen Konzeptionen und Programmen die Grundsätze der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Sinne der UN-Agenda 2030. In diesem Sinne übernehmen die Hessischen Europaschulen Verantwortung für gegenwärtige und zukünftige Generationen.
Schulprojekte zu Ziel 3:
Umweltschulprofil
Ziel 4: … entwerfen und erproben innovative Lern- und Lebensräume
Die Hessischen Europaschulen arbeiten im Rahmen eines modernen Schulmanagements mit entsprechender Qualitätssicherung. Regelmäßiges Controlling, Evaluierungs- und Feedbackverfahren dienen der Reflexion und damit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Bildungseinrichtungen im Programm. Mit ihren alters- und lerngruppengerechten Themen, Programmen und Projekten verstehen sich die Hessischen Europaschulen als Orte der pädagogischen Innovation unter Berücksichtigung aktueller geo- und bildungspolitischer Entwicklungen.
Schulprojekte zu Ziel 4:
Auseinandersetzung mit neuen Methoden (Dalton-Konzept), Lernwerkstätten für Hauptfächer, Deutsch Lernzeit und bildungspolitische Entwicklungen
Ziel 5: … arbeiten in Netzwerken
Die Hessischen Europaschulen vernetzen sich untereinander sowie im regionalen, europäischen und globalen Kontext. Die Chancen und Möglichkeiten zum Austausch, die sich durch internationale Bildungsprogramme und Netzwerkformate unter anderem der EU, des Europarates sowie der UNESCO ergeben, werden intensiv genutzt. Dabei sind sich die Hessischen Europaschulen ihrer Multiplikationsfunktion bewusst. Sie dokumentieren ihre Erfahrungen und ihr Wissen und teilen ihr Know-how mit anderen Bildungseinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene.
Schulprojekte zu Ziel 5:
Europaschulnetzwerk Rhein-Main, Berufsberatung BIZ, Orchesterfahrt
Ansprechpartner für das Europaprofil: Carsten Birkelbach und Ronja Löhr
Email: carsten.birkelbach[at]schule.hessen.de
Weiterführende Informationen zur Arbeit im Europaprofil befinden sich auf der Homepage des Hessischen Kultusminsteriums.
Vom 12.05.25 bis zum 14.05.25 findet an der Liebigschule die Europawoche statt, die sich dieses Jahr um das Thema „Frieden" dreht.
- 71. Europäischer Wettbewerb - Thema: Fabelhaft!
- Das Gegenteil von Hass? Respekt!
- Gelungene Europawoche 2024
- Unsere Europawoche 2024
- Der gaeltacht* an der Kollwitzstraße
- Schüleraustausch Frankfurt - Sarreguemines (Frankreich) 2023
- Unsere traumhafte Englandfahrt
- Rückblick Europawoche 2023: Gemeinsam sind wir stark!
- Taoiseach, Tánaiste und 50 Jahre EU-Mitgliedschaft: Besuch des irischen Generalkonsulats an der Liebigschule
- Vietnam-Austausch: Videokonferenz mit Ho-Chi-Minh-Stadt
- EUROPAWOCHE 2023: „Gemeinsam sind wir stark!“
- T-Shirts und Hoodies im Liebigstyle
- Europäischer Wettbewerb 2022
- Kunst-LK verschönert Schulgebäude
- Europäische Musik für unsere ukrainischen Gäste
- „Friedenssteine für die Ukraine“
- Liebigschüler:innen diskutieren angeregt mit Herrn Dr. Lösel, dem Staatssekretär aus dem Hessischen Kultusministerium
- EUROPAWOCHE 2022 an der Liebigschule: „Mut zu Europa!“
- Neuer Vietnam-Austausch an der Liebigschule
- 68. Europäischer Wettbewerb 2021 – Digital EU – and YOU?