Europaschule

- durch Begegnung mit anderen Kulturen Verständnis und Toleranz entwickeln
- Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen
- Vorbereitung auf die internationale Arbeitswelt zu erhalten
- demokratische Teilhabe durch Mitgestaltung und Dialogbereitschaft von Lehrern, Schülern und Eltern zu gewährleisten
- durch dieses Miteinander die Bildung interkulturelle Lernprozesse zu fördern.
Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen
- Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung
- Schulmanagement und Qualitätssicherung
- Know-How-Transfer
Unter diesen Links finden Sie die Kriterien und Ziele der Europaschulen 2020, die auch die Standards für die Liebigschule sind und weitere Informationen über die Europaschulen Hessens:
Webseite der Hessischen Europaschulen