Informatik
Beim Wettbewerb Informatikbiber 2020 haben unsere Schüler Riki Walk, Gedeon Hailu und Tim Lipa aus der Klasse 9d einen beachtlichen 2. Platz erlangt - herzlichen Glückwunsch!
Bundesweit nahmen an diesem Wettbewerb 401.737 Schüler*innen teil. Der Mädchenanteil lag dabei bei 45%. Die Zuordnung der Preise ist so gewählt, dass bis zu 2% einen ersten Preis und bis zu 4% einen zweiten Preis erreichen.
Der Wettbewerb bezieht sich auf digitales Denken und die Benutzung von informatischen Methoden.
Petra Grimm, 27.02.2020
Beim Informatik Biber haben Janis Vogt und Leo Schilling, beide aus der 9d, einen zweiten Platz erreicht. Der Informatik Biber ist ein bundesweiter Informatikwettbewerb, den die Schüler am PC durchführen. Es haben 373406 Schüler in fünf Altersgruppen teilgenommen und ein zweiter Platz bedeutet, dass die Schüler unter den 4% Besten sind. Die Schüler mussten 15 Aufgaben (jeweils fünf in den Schwierigkeitsstufen leicht, mittel und schwer) in 40 Minuten online lösen. An der Liebigschule haben 30 Schüler aus den beiden WU-Informatikkursen teilgenommen.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Herbst 2017 fand Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb zum zwölften Mal statt. Die Liebigschule nahm mit 16 Schülerinnen und Schülern des WU-Kurses Informatik teil. Vier von ihnen wurden im März 2018 mit Urkunden und USB-Sticks als Preisträger ausgezeichnet.
Weiterlesen: Liebigschüler belegen erste Plätze beim Informatik-Biber
Dass man im Wahlunterricht Informatik zum echten Game Developer werden kann, beweist das Computerspiel von Booz Matron. "Prinzessin und Boss" wurde im WU Informatik in Klasse 9 mit der Programmierumgebung Scratch entwickelt und in den Sommerferien perfektioniert.
Rettet die schöne aber dumme Prinzessin, besiegt den Drachen und besteht in den Bosskämpfen!
Eine Rezension und den Link zum Spiel findet man auf der Seite der Schülerzeitung "LiebigStar".
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Liebigschule für die Schüler des naturwissenschaftlichen Wahlunterrichts in der 9. Jahrgangs-stufe eine Fahrt ins Deutsche Museum in München. 15 Jungs aus den WU-Kursen Informatik und Chemie WU nahmen dieses coole Angebot wahr und fuhren in der Projektwoche vor den Herbstferien unter Betreuung von Frau Podesta und Herrn Winkler in die bayerische Landeshauptstadt.

begehbar gemacht, diese war sehr groß und es nahm einige Zeit in

nur einen Teil des Museums begutachten. An den Nachmittagen durften wir uns die schöne Münchener Innenstadt angucken und hatten Zeit zum "Shoppen".