In der vergangenen Woche waren Matthias Toma und Marc Fachinger an der Liebigschule zu Gast.
Religion
„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“
2. Timotheus 1,7
Das Fach Religion gehört zweifellos zu den vielfältigsten und zugleich herausforderndsten Fächern im schulischen Fächerkanon. Es geht um weit mehr als Glaubensvermittlung: Religion fragt nach dem Sinn des Lebens, nach Gut und Böse, nach Gerechtigkeit, Schuld, Hoffnung und dem, was Menschen letztlich trägt. Dabei bringt das Fach Perspektiven aus Philosophie, Ethik, und Geschichte zusammen.
Natürlich ist christlicher Religionsunterricht häufig mit gesellschaftlichen Reibungen verbunden – vor allem im Kontext kirchlicher Strukturen und kontroverser Debatten. Umso wichtiger ist ein Religionsunterricht, der kritisch-reflektiert, offen und wissenschaftlich fundiert ist. Die Bibel wird historisch verantwortet gelesen (Exegese und Hermeneutik), Glaube und Vernunft in Beziehung gesetzt und weltanschauliche Vielfalt respektiert. Daraus ergibt sich auch, dass sich religiöser Glaube und naturwissenschaftliches Denken keineswegs ausschließen, sondern in einem produktiven Dialog stehen können. Das Fach Religion zeigt auf, wie beide unterschiedliche Wirklichkeitszugänge verschiedene Aspekte des Menschseins beleuchten und sich dabei sinnvoll ergänzen.
Der Religionsunterricht orientiert sich am Alter und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler: Denn die Fragen, die junge Menschen stellen, sind oft komplex einfache Antworten greifen da zu kurz. Der Religionsunterricht nimmt diese Fragen ernst und lädt zum Mitdenken ein.
ZUSATZINFORMATION DALTON:
Im Zuge der Pilotierung des Dalton-Konzepts im Schuljahr 2025/2026 wurden die schulinternen Curricula der Fächer Katholische Religion und Evangelische Religion für die Jahrgangsstufen 5 und 6 überarbeitet und aufeinander abgestimmt. Dabei wurde besonderer Wert auf eine gemeinsame Grundstruktur gelegt, um individuelle Schwerpunkte beider Konfessionen zu wahren und zugleich kooperative Lernformen zu ermöglichen.
Durch die inhaltliche Abstimmung mit dem Fach Ethik sind auch fächerübergreifende Projekte im Rahmen der Dalton-Stunden realisierbar.
Unverändert bleibt dabei die verbindliche Grundlage für den Unterricht das Kerncurriculum des Landes Hessen für die Sekundarstufe I und II.
Das Unterrichtsfach Religion an der Liebigschule:
Sek. I:
- Religion wird zweistündig in Lerngruppen mit katholischem bzw. evangelischem Profil unterrichtet
Kerncurriculum Katholische Religion
Kerncurriculum Evangelische Religion
Sek. II:
- E-Phase : Religion wird zweistündig in Lerngruppen mit katholischem bzw. evangelischem Profil unterrichtet
- Q-Phase: Religion wird zweistündig in Lerngruppen mit katholischem bzw. evangelischem Profil unterrichtet
Folgende Lehrkräfte unterrichten an der Liebigschule das Fach Religion:
- Cordula Lang (kath. Religion)
- Christiane Krutzik (kath. Religion)
- Julia Grunhofer (kath. Religion- Fachsprecherin)
- Roland Mugerauer (evang. Religion)
- Nadine Heinrichs (evang. Religion)
Der Religionsunterricht wurde zu einem echten Highlight: Valentin Grunhofer, Physiker von der University of Applied Sciences (UAS) Frankfurt, besuchte unsere Schule und sprach über die Entstehung des Universums – den Urknall.