Europaschule

 
flaggeEU

Seit über 20 Jahren gehört die Liebigschule Frankfurt zum Kreis der 32 hessischen Europaschulen unterschiedlicher Schulformen. Diese besondere Auszeichnung und Förderung des Hessischen Kultusministeriums (HKM) erhalten Schulen, die neben Austauschprogrammen und interkulturellen Projekten auch eine Vorreiterrolle in der Unterrichts- und Schulentwicklung übernehmen. Alle fünf Jahre werden diese Schulen vom HKM erneut überprüft und zertifiziert (zuletzt im Jahr 2020).

Das Programm der hessischen Europaschulen umfasst 4 Dimensionen:

1. Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen

In diesem zentralen Bereich des Schulentwicklungsprogramms werden in erster Linie internationale Projekte gefördert, die häufig in bilateralen- und multinationalen Begegnungen sowie als In- und Auslandsfahrten organisiert sind. Wesentlich sind hier auch jene Vorhaben, die interkulturelles Lernen an den jeweiligen Schulen selbst fördern.

2. Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung

Internationale Begegnungen und Projekte erfordern insbesondere selbstorganisiertes Arbeiten, Recherchefertigkeiten, Präsentationstechniken und viele andere überfachliche Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler. Raum ist in diesem Bereich auch für Methoden, die zur Innovation in der Unterrichtsentwicklung beitragen, also neue Ansätze auf diesem Gebiet darstellen.

3. Schulmanagement und Qualitätssicherung

4. Know-How-Transfer

Die Hessischen Europaschulen sorgen für eine öffentliche Darstellung ihrer europaschulbezogenen Aktivitäten mit dem Ziel einer Außen- und Innenwirkung. Dies erfolgt in erster Linie über die Schulhomepage und die regionale Presse.

Aus diesen 4 Bereichen stammen die zahlreichen Europaschulprojekte der Liebigschule Frankfurt, die von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern eingereicht werden können und von der Schulkonferenz als Steuergruppe überprüft und genehmigt werden.

Verantwortlich für die Verwaltung der Projektanträge, Projektevaluationen, den jährlichen Sachbericht sowie den Entwicklungsbericht sind die beiden EuropaschulkoordinatorInnen Herr Birkelbach und Frau Adler in Kooperation mit dem Liebigschulverein.

Jedes Jahr finden zwischen 15 und 20 Europaschulprojekte statt, die mit einer Zuwendung vom Land Hessen finanziell unterstützt werden.

Bei den Projekten handelt es sich um zahlreiche altbewährte Projekte der Liebigschule wie z.B. die Gedenkstättenfahrt, der Sportwettkampf Europaspiele und die Menschenrechtswoche. Jedes Jahr entstehen aber auch neue Projektideen wie „Bilder Europas“ (Kunst) oder Anbahnungsfahrten für neue Austauschprogramme (Tel Aviv, Valencia, Irland)

Alle Projekte werden evaluiert und diese Kurzevaluationen werden ans HKM weitergeleitet. Zudem verfasst jedes Jahr ein Kollege/ eine Kollegin der Liebigschule eine „Große Evaluation“ zu einem schulischen Schwerpunkt, die auf der Homepage der hessischen Europaschulen veröffentlicht wird. Alternativ ist auch eine Peer-Evaluation mit einer anderen hessischen Europaschule möglich.

Daneben arbeiten alle Europaschulen an einem gemeinsamen Jahresthema. Nach „Europa in Bewegung“, lautet das aktuelle Jahresthema „Europa – Mut für die Zukunft“.europa1

Verpflichtend für alle hessischen Europaschulen ist die Arbeit mit dem Portfolio der Hessischen Europaschulen und dem Sprachenportfolio.

Doch die Europaschularbeit der Liebigschule geht über die Projektarbeit hinaus, da sich die hessischen Europaschulen auch eigene Unterrichts- und Schulentwicklungsziele setzen, die wiederum in einem ausführlichen Jahresbericht evaluiert werden. Für die Liebigschule bedeutet dies, die Entwicklungsziele der unterschiedlichen Schwerpunkte unter dem Dach der Europaschule zu verknüpfen.

In der folgenden Tabelle sind die angedachten Europaprojekte für das aktuelle Schuljahr 2021/22 zu sehen.

Weiterführende Informationen zur Arbeit im Europaprofil befinden sich auf der Homepage des Hessischen Kultusminsteriums.

Europaprojekte 2022/23

1

Präsentationstraining E-Phase

2

Forum franco-allemand

3

Exkursion Straßburg

4

Französisches Theaterprojekt

5

Europawoche

6

Exkursion Europäische Institutionen

7

Bilder Europas - heute und  damals

8

Menschenrechtswoche

9

Europe Now

10

Europäischer Transfer

11

Projektverwaltung

12

70. Europäischer Wettbewerb 2022

13

Nawi-Fahrt

14

Englandfahrt Klasse 7

15

Valenciafahrt

16

Europaspiele

17

Gedenkstättenfahrt

18

Schüleraustausch Gistel - Belgien

19

Deutsch-Französische Studienmesse Rhein Main

 

Plakat Europaschule Wortsalat