Liebigschule Frankfurt, Kollwitzstr. 3, 60488 Frankfurt, Tel.: 069 212 39479, Fax: 069 212 394 80, poststelle.liebigschule@stadt-frankfurt.de

Austausch- und Begegnungsfahrten

Frankreich Sarreguemines (Institution Sainte Chrétienne – Klasse 6, 1.Fremdsprache)
Marseille (Collège Germaine Tillion – Klasse 7, 1.Fremdsprache)
Reims (Collège Robert Schumann – Klasse 7, 1. und 2. Fremdsprache)
Reims (Lycée Jean-Jaurès – Klasse 10, 1.Fremdsprache)
Lyon (Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler der Q-Phase und Klasse 10)
England

Studienfahrt nach England in Klasse 7

Spanien

Studienfahrt nach Valencia in Klasse 10

Italien Studienfahrt nach Rom (alle zwei Jahre, Religion und Latein-Kurse im Wechsel)
Belgien, Luxemburg, Deutschland, Niederlande Europaspiele (internationales Sportfest für Schülerinnen und Schüler der Q-Phase, mit wechselnden Gastgebern; Mannschaftswettbewerbe zwischen fünf Schulen aus vier verschiedenen Ländern)
Deutschland (Polen) Gedenkstättenfahrt (interessierte Schülerinnen und Schüler der Q-Phase nach Dachau, Buchenwald oder Auschwitz)
Argentinien Montecarlo (Instituto Carlos Culmey – Deutsche Schule; Indidvidualaustausch)
Belgien Gistel (Sint-Godelievecollege - E-Phase)

 

 

Vietnam-Austausch: Videokonferenz mit Ho-Chi-Minh-Stadt

Während einer Delegationsreise nach Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam, die im Februar 2023 unter der Leitung der Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg stattgefunden hat, wurde ein Schüleraustausch – zunächst in Form von Videokonferenzen – vereinbart. Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen sollen sich über aktuelle Themen austauschen.

Liebigschule Frankfurt & SIGO Gistel – German-Belgian exchange 2023

Liebigschule in Gistel (5th – 8th March 2023)

On the first day, the fifth of March, we had a reception at SIGO (Sint-Godelievecollege) in Gistel. After this we went home with the guest families, which was a nice experience to see the way of living in Belgium. On the next day we had a bike tour to a cemetery where a lot of soldiers were buried in World War One, which was also our topic of the exchange. After visiting the cemetery, we went to a museum, learning something about the First World War, especially about a weapon called "Lange Max".

Grußwort der Schulleitung

Mehr aus der Europaschularbeit