Am 18.10.2023 haben 23 Schülerinnen und Schüler der Q1 im Rahmen der Berufsinformationswoche den hessischen Landtag besucht. Nicht nur haben wir eine Präsentation und eine Führung bekommen, sondern auch ein Gespräch mit fünf Repräsentanten von verschiedenen Parteien. Um in den hessischen Landtag zu kommen mussten wir erst mal durch einen Security-Check
Politik und Wirtschaft (POWI)
In der Oberstufe werden die von den Lehrplänen und dem Zentralabitur vorgegebenen Inhalte durch das zweiwöchige Berufspraktikum in Stufe Q1, das auch als dreiwöchiges internationales Berufspraktikum in Grenoble abgeleistet werden darf, ergänzt. Die Schüler des internationalen Berufspraktikums fahren auch zu einer internationalen Berufsmesse nach Straßburg. Alle Schüler der Stufe Q1 bekommen Informationen über verschiedene Berufe in einer Berufsinformationswoche vor den Herbstferien. In dieser Woche stellen Firmenvertreter, Hochschulprofessoren und Beauftragte verschiedener Institutionen, sowie Mitglieder der Arbeitsagentur, eine Vielfalt von Berufen und Studiengängen aus der Region vor, deren Kenntnis den Berufshorizont der zukünftigen Abiturienten erweitern soll. Der bilinguale Unterricht für die Oberstufe hat den Schwerpunkt "Politik und Wirtschaft", d.h. dass die Schüler, die das Abibac anstreben von Stufe E1 bis Q4 in Politik und Wirtschaft auf Französisch unterrichtet werden. Seit einigen Jahren haben wir für interessierte Schüler das Projekt Business@school in der Oberstufe. Dies wird von Lehrern und Unternehmensvertretern betreut. Ziel ist es sich intensiver mit unternehmerischen Vorstellungen und Planungen zu beschäftigen.
Am 04. Juli 2023 hatte ich die Ehre, an der Abschlussfeier meines einjährigen Kollegs der Stiftung Polytechnische Gesellschaft teilzunehmen. Das Kolleg für junge Talente hat mir die Chance gegeben, in einer neuen Umgebung Themen zu behandeln, die üblicherweise nicht in der Schule besprochen werden.