Liebigschule Frankfurt, Kollwitzstr. 3, 60488 Frankfurt, Tel.: 069 212 39479, Fax: 069 212 394 80, poststelle.liebigschule@stadt-frankfurt.de

Meine Stimme zählt - Demokratie gestalten, Vielfalt leben

Am Mittwoch, den 19. Februar, hatte die Ethikklasse der 10. Klasse von Frau Khader die besondere Gelegenheit, im Rahmen eines Projekts zur Demokratieförderung an einem interaktiven Workshop mit der Soziologin, Diversity-Beraterin und Persönlichkeitstrainerin Kafia R. teilzunehmen.
IMG_0166.jpgDer Workshop beschäftigte sich mit Selbstwirksamkeit und dem Umgang mit Vielfalt - insbesondere im Kontext von Rassismus und sozialer Ungleichheit.
 
In verschiedenen interaktiven Einheiten setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Demokratie auseinander, reflektierten persönliche Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung und entwickelten Strategien, um sich selbstbewusst in schulische und gesellschaftliche Prozesse einzubringen.
 
Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch, das kreative Arbeiten und das gemeinsame Erleben. Mit innovativen Methoden wie Storytelling entwickelten die Jugendlichen eigene Handlungsmöglichkeiten für ein respektvolles
Miteinander und ein aktives Engagement gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
 
Besonderen Wert legten sie darauf, ihre Erkenntnisse nachhaltig festzuhalten: In Diskussionen, kreativen Beiträgen und Reflexionsrunden setzten sie sich intensiv mit den Themen auseinander - unter anderem an einer Empowerment-Wand und in individuellen Handlungs-Checklisten, die ihnen als Orientierung für den Alltag dienen können.
 
Demokratie lebt von der Vielfalt der Meinungen und dem Mut, Verantwortung zu übernehmen. Rassismus ist eine Herausforderung, die nicht nur in einzelnen Taten, sondern oft auch in unseren Denkmustern verankert ist. Umso wichtiger ist es, den Dialog zu suchen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu handeln. Dieser Workshop hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur geholfen, sich mit den Themen Vielfalt und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen, sondern auch gezeigt, dass jeder von uns die Fähigkeit hat, Veränderungen herbeizuführen. Es liegt an uns, durch respektvolles Miteinander und Engagement Brücken zu bauen - für eine Gesellschaft, die von Gleichwertigkeit und Solidarität geprägt ist.
 
Jasmin Khader

Grußwort der Schulleitung

Mehr zum Fach Ethik

Offcanvas-Menu