Im Ethikunterricht der 8. Klasse bei Frau Grunhofer erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in das Thema „Karnismus“ – das gesellschaftlich tief verwurzelte System, das den Konsum von Fleisch als normal, natürlich und notwendig betrachtet.
Der Workshop mit Frau Goldemann von PETA fand im Rahmen der Unterrichtsreihe „Ich übernehme Verantwortung: Tierethik“ statt und regte die Klasse dazu an, sich kritisch mit folgender These auseinanderzusetzen: „Fast jeder von uns wurde in eine karnistische Gesellschaft geboren.“
Neben der Analyse von Überzeugungen, Normen und Traditionen spielte auch der Tierschutz eine zentrale Rolle. Durch interaktive Methoden wurden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich mit der ethischen Verantwortung des Menschen gegenüber Tieren auseinanderzusetzen. Sie diskutierten darüber, wie persönliche Entscheidungen das Leben von Tieren beeinflussen und welche Alternativen es gibt.
Der Workshop stieß auf großes Interesse und bot viele Denkanstöße. Die Schülerinnen und Schüler wurden motiviert, ihre eigenen Überzeugungen zu reflektieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen und sich bewusst mit ethischen Fragestellungen rund um den Umgang mit Tieren auseinanderzusetzen.
Durch die engagierte Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema zeigen die Schülerinnen und Schüler, wie reflektiert und verantwortungsbewusst auch junge Menschen ethische Fragen diskutieren können. Ihr kritisches Denken sowie ihr Interesse an gesellschaftlichen Werten machen deutlich, wie wichtig es ist, sich aktiv mit moralischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.