Liebigschule Frankfurt, Kollwitzstr. 3, 60488 Frankfurt, Tel.: 069 212 39479, Fax: 069 212 394 80, poststelle.liebigschule@stadt-frankfurt.de

Was bewegt unsere Gesellschaft? – Ethikkurs im Austausch mit Oberbürgermeister Mike Josef

Am 6. Mai 2025 nahm der Ethikkurs der Jahrgangsstufe 12 von Frau Khader an dem Projekt „Demokratisches Handeln“ mit Oberbürgermeister Mike Josef teil. In Kooperation mit der DZ BANK Kunststiftung GmbH hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit an einem Workshop teilzunehmen, sondern auch persönliche Fragen an den Oberbürgermeister zu stellen.

 

Im Mittelpunkt stand die Ausstellung „Andreas Mühe. Im Banne des Zorns“, die sich mit gesellschaftlicher Wut, Identität und politischem Ausdruck auseinandersetzt. Inspiriert von den eindrücklichen Fotografien und deren Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Spannungen entwickelten die Schülerinnen und Schüler in einem vorbereitenden Workshop eigene Fragen, die sie am Veranstaltungstag dem Oberbürgermeister persönlich stellten.

Die Fragen lauteten unter anderem:

1. In welchen Situationen erleben Sie als Oberbürgermeister Wut oder Empörung in der Gesellschaft?

2. Hatten Sie das Gefühl, dass Ihnen als Person mit Migrationsgeschichte Steine in den Weg gelegt wurden? Welche dieser Probleme sehen Sie heute in der Gesellschaft, mit denen Sie als Oberbürgermeister konfrontiert sind?

3. Wie erleben Sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Frankfurt und welche Probleme und Herausforderungen sehen Sie?

Mike Josef antwortete offen, reflektiert und mit großer Nähe zur Lebenswelt der Jugendlichen. Der direkte Austausch mit dem Oberbürgermeister war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten erleben, wie politische Verantwortung wahrgenommen wird, wie wichtig demokratisches Engagement ist und wie komplex gesellschaftliche Herausforderungen sind - gerade in einer vielfältigen Großstadt wie Frankfurt.

Die Teilnahme an diesem Projekt ermöglichte den Jugendlichen nicht nur einen Perspektivwechsel, sondern auch die Erkenntnis, dass ihre Fragen, Gedanken und Stimmen in einer demokratischen Gesellschaft zählen.

Jasmin Khader

 
1000014366 1

Grußwort der Schulleitung

Mehr zum Fach Ethik

Offcanvas-Menu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.